thePSYCHOLOGYof
AESTHETICS & PREFERENCE
aestheticsdrivendecisions
wahrnehmung verstehen - bevorzugung gestalten
entscheidungen optimieren
STEFAN
SUCHANEK
Deutschlands Neuroästhetik - Experte
- Süddeutsche Zeitung -


























































































Vor kurzem gelang der Neurobiologie ein entscheidender Sprung:​
​
Ästhetische Reize haben eine weit stärkere Wirkung auf Empfinden und Verhalten, als lange vermutet. Sie aktivieren sogenannte somatische Marker, die direkt mit unserem Belohnungszentrum verbunden sind – ein Mechanismus, der nicht nur subjektiv sondern auch in seiner evolutionsbiologischen Vorteilhaftigkeit folgendermaßen begründet wird: Belohnende Reize und evolutionär vorteilhafte Muster beeinflussen Herz-Kreislauf, vegetatives Nervensystem, Immun-, und Vitalsystem. Die dabei entstehenden Hormone und Neurotransmitter modulieren unterbewusst unsere Wahrnehmung, Stimmung, Erinnerungsvermögen und Entscheidungsverhalten.
Das, was wir als Wohlgefühl oder Bauchentscheidung beschreiben.
Die Wissenschaft nennt es: Neuroästhetik. (Zeki 2002, Kandel 2012)
​​
​​​
Dahinter verbirgt sich wertvolles & zukunftsstiftendes Wissen:
​
​
​
Welche Reize
vermitteln wir dem Mensch?
​
​​​
First we shape our buildings,
then they shape us.
Winston Churchill
Was weiss die Psychologie über das
​
EMPFINDEN
Wein schmeckt besser im hohen Glas - nicht im Becher?
Welches Potential & Wissen steckt in Wahrnehmung, Psychologie & Synästhesie?
​
VERHALTEN
Warum kollidieren Menschen nur selten in einer Fussgängerzone, trotz oft engster Verhältnisse?
Welche Handlungsmuster lenken uns unterbewusst?
​​​​​​
ENTSCHEIDEN
Welchen Einfluss hat folgender zufälliger Gedanke an einen Urlaub in einem Rustico an der Ägäis, Hängematte unterm Olivenbaum, warmen Wind, das Zirpen der Zikaden mit Blick aufs blaue Meer - auf nachfolgende Entscheidungen?
Welche Macht haben angetriggerte Emotionenen, Hormone und Somatik bei unserem Bevorzugungsverhalten?
​​
​
​​
​
​
WAS BEVORZUGT DER MENSCH?
​Was BELOHNT UNSER GEHIRN?
​Wie reagiert die Biologie?
​​
der Nutzen der Ästhetik
​
​
​
Was wäre, wenn wir wüssten... wie wir Menschen WOHLEMPFINDEN vermitteln?
Jede Millisekunde unserer Wahrnehmung aktiviert unseren Körper - mehr als uns bewusst ist. Das Umfeld, seine Ästhetik, Reize und Signale lenken signifikant und unmittelbar unser Empfinden, Verhalten und unsere Entscheidungen. Viele bezeichnen das als Intuition. Die Wissenschaft nennt es:
Neuroästhetik
Die Neuroästhetik erforscht, welche ästhetischen Reize unsere Wahrnehmung, Emotionen und Bedürfnisse beeinflussen und damit Denken, Entscheiden und Handeln prägen. Im Zentrum steht das Zusammenspiel von Geist und Körper: Jede kognitive Reaktion basiert auf vorausgegangenen somatischen Empfindungen.
Wer den Geist und das Herz des Menschen (und Kunden) erreichen will, kommt am Körper nicht vorbei. Visuelle Reize, evolutionär vorteilhafte Muster oder atmosphärische Signale stimulieren unser vegetatives Nervensystem, aktivieren das Belohnungssystem und beeinflussen hormonelle Prozesse (z. B. Cortisol, Serotonin, Oxytocin). Sie lösen instinktive Reaktionen wie Schutzreflexe oder das wichtige Annäherungs- und Vermeidungsverhalten aus – oft subtil, aber mit deutlicher Wirkung auf Stimmung, emotionale Resonanz und Entscheidungsmuster.
​
Diese körperlich verankerten Prozesse prägen unser soziales Verhalten, unser Wohlgefühl und letztlich auch unsere Präferenzen und Investitionsbereitschaft – mit direktem Einfluss auf Bindung, Markenwahrnehmung und wirtschaftlichen Erfolg.
Aesthetic Intelligence spricht das gesamte menschliche System an – und wirkt dadurch nachhaltig.
​​​​
​
​
Nutzen & Wettbewerbsvorteil
​
Es ist wie bei der Partnerwahl: Das gelingt seit Menschengedenken nur über unser Belohnungszentrum. Anhand ästhetischer, emotionaler & körperlich wirkender Reize, sowie durch evolutionär vorteilhafte Entscheidungs- & Bevorzugungsmuster:
Denn diese Reize verfügen über die notwendige Wirksamkeit, um negative Faktoren wie Stress, Misstrauen und Vermeidung zu reduzieren, und positive Faktoren wie Wohlgefühl, Verbundenheit, Begeisterung und Motivation, Annäherung, schnellere Entscheidungen, Investitionsbereitschaft und Freude zu erzeugen. Der Nutzen: Mehr Anziehung, Frequenz & Umsatz. ​​​​​​
​
Der Abgleich der Neuroästhetik mit der Verhaltensökonomie und die damit verbundene ästhetische Intelligenz ist kein subjektives Empfinden, keine luxuriöse Spielart des Geschmacks und liegt auch nicht „im Auge des Betrachters“, sondern ist ein evolutionär tief verankerter Resonanzmechanismus, der einerseits die Grundbedürfnisse der Menschen über ihren Wahrnehmungs- und Entscheidungsvorgang in Einklang bringen und gleichzeitig daraus Ihre emotionale Anziehung, wirtschaftliche Stärke und einen wertebasierten Wettbewerbsvorteil generieren kann.
​
Unser Fokus​
​​
Stadt, Raum & Quartier
Handel, Marke & Hospitality
sowie
Kommunikation, Lehre & Forschung
Neueste Erkenntnisse &
IHRE POTENTIALE
Wir vermitteln besonderes Wissen aus Architektur und Psychologie - und helfen gezielt bei der Umsetzung, damit Ihr Umfeld gezielt eine emotionale & körperliche Resonanz und Bevorzugungverhalten bei Mensch, Kunde, Gast oder Mitarbeiter erzeugt.
Auf Basis wissenschaftlicher Studien sowie psychologischer bzw evolutorisch bedingter Effekte können wir bei Menschen & Kunden das durch das Umfeld erzeugte, unterbewusste Annäherungs- bzw. Vermeidungsverhalten entschlüsseln. Und das daraus einhergehende Wohlempfinden, Entscheidungen und Bevorzugungstendenzen prognostizieren und modulieren - ein wesentlicher Hebel, um Unternehmen mehr Anziehung & wirtschaftliche Stärke zu verleihen.​ Auch ohne teuren Umbau.
​​
​​
​
​​
​
​
​
​​
​​
​
​
​
Keynotes & Vorträge
Seminare & Workshops​
​
Gestaltung & Konzepte
PLANUNG & FACELIFT
Beratung vor Ort
​​​
Lehre & Forschung
Moderation & Autor
​

"Schönheit rettet die Welt "
Dieses Zitat von Fjodor Dostojewski
ist kein leichtfertiger Kalenderspruch,
sondern ein zukunftsstiftender Impuls.
Auch meine stille Hoffnung, einen Teil beitragen zu dürfen,
wie wir unser Umfeld & Miteinander gestalten: Ohne Angst,
Scham & Zweifel, dafür mit Schönheit, Wohlgefühl & Seele.
In Zukunft notwendiger denn je, weil wir auch wissen, daß
wir durch die Schönheit, oder dem Empfinden von Schönheit
- im tiefsten Sinn - unsere Menschlichkeit bewahren.
Schön, daß Sie hier sind
Stefan Suchanek
UNSERE MISSION

Welche Reize wirken belohnend auf Kunde, Mensch & Gehirn?
Foto: @hanna.buckel
PRESSEBERICHT
SZ
mein Name ist
Stefan Suchanek
Seit über 20 Jahren forsche und spreche ich über die Kraft und das Potential der Ästhetik und ihre neurovegetative und somatische Auswirkung, wie Menschen unter Einwirkung von Ästhetik und Umwelt eine Entscheidung treffen:
Gestaltung, Atmosphäre und Schönheit – nicht als Luxus - sondern als menschliches Grundbedürfnis mit seiner psychologischen Wirksamkeit auf unser Empfinden, Entscheiden und Handeln.
In unserer Agentur verbinden wir Erkenntnisse aus Architektur, Neuroästhetik und Psychologie mit dem Verständnis menschlicher und unterbewusster Bedürfnisse. Wir helfen mit diesem Wissen, eine ästhetische Intelligenz zu schaffen: Wie werden Sie wahrgenommen? Welche Resonanz erzeugt Ihr Bild? Welche Reize generieren Vertrauen und damit ihre wirtschaftliche Stärke?
​​
Dabei nutzen wir Reize und evolutorische Muster, die belohnend wirken, den Organismus aktivieren und kognitive, hormonelle und neurovegetative Prozesse ansprechen. Und vieles erklärt, wie und warum Menschen so agieren. Dieses Wissen gleichen wir mit Ihrem Unternehmen ab.
​​​​​​​
DIE PSYCHOLOGIE NUTZEN
Studien zeigen: Was für unser Gehirn einfach zu verstehen, zu erleben und zu verarbeiten ist, oder belohnend wirkt, wird unterbewusst bevorzugt.
Wir nutzen in unserer Beratung diesen Aspekt als Fluency Effekt.
Menschen bewerten auch Unternehmen, Produkte oder Services besser, wenn sie diese in einem ästhetischen oder atmosphärischen Umfeld wahrnehmen. Auch die Zahlungsbereitschaft hängt nicht nur vom sozialen Status oder der persönlichen Prägung der "Konsumfreudigkeit" ab, sondern von momentanen ästhetisch-emotionalen Zuständen. (Reber et al., 2004)
​
Ein wesentlicher Augenmerk gilt somit den Prozessen in denen wir uns gut, vital und sicher fühlen, wie ein Abend mit Freunden, den wir im Nachgang als "einfach schön" benennen - sogar fernab der üblichen Klischees oder Schönheitsideale. Fragen Sie selbst mal nach, WARUM jemand etwas als schön empfindet, sie werden nur verunsicherte Antworten oder karge Argumente erhalten: Gerade das, was uns affiziert - also das Schöne, das Atmosphärische oder das Charismatische - ist meist recht schwer verbalisierbar.
​​
​
​
​
​
​
​
Ästhetik geht unter die Haut.​​​
​
Sinn & Schönheit & Atmosphären
geben dem Denken & Handeln eine Seele.
Es gedeiht Bindung, Vertrauen und Motivation.
​
Wir empfinden Schönheit,
weil es berührt.​
​
Stefan Suchanek
​
​​​​​​​​​​​
​​​​​​​​​​
​​​​​
​
​
​​​​​​​​​​​​
PODCAST
TALK4FUTURE
Wie unser Gehirn entscheidet
und warum fürs Schöne
​
​​​​​​
IHRE Bevorzugung MODULIEREN
Die Bevorzugung, als "ökonomische Kirsche" der Entscheidungsfindung, wird zu einem großen Teil unbewusst gesteuert – über das autonome Nervensystem, hormonelle Prozesse und sensomotorische Rückkopplungen. Neue Erkenntnisse aus Wahrnehmungs- und Entscheidungspsychologie zeigen: Ästhetische, dopaminerge oder somatische Reize wirken direkt auf das Stress- und Belohnungssystem und "bahnen" damit Wahrnehmung, Vertrauen, Bindung, Begeisterung, Motivation und damit Ihre Anziehungskraft. Viele davon sind genetisch programmiert oder evolutionär bedingt. ​Unser Körper steht in direkter Verbindung zum Gehirn... ​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​
​
​
​
Ein noch kaum genutztes Potential
Das unterbewusste und überlebenswichtige Empfinden von Sicherheit, Autonomie, Atmosphäre und Schönheit und die daraus resultierende Aufenthaltsqualität bestimmen signifikant ihre wahrgenommene Attraktivität, das intuitive Annäherungsverhalten, die Kundenfrequenz bis hin zu Ausgabebereitschaft und spontane Kaufentscheidungen. Das Spekulationswissen ist alt - die Untersuchungen, Studien und Bestätigungen jedoch neu: Seit ca. 20 Jahren ist es in Medizin & Neurobiologie erst möglich, Gehirnreaktionen (MRT) und Hormone zu dokumentieren.
​​​​​​
​​​Ihrer Ökonomischen Stärke eröffnet sich damit ein neuer Zugang: Die intelligente Gestaltung von Räumen wird zum neurobiologisch wirksamen Hebel – mit wissenschaftlich bestätigten und messbaren Effekten auf Verweildauer, Aufmerksamkeit, Interaktion und ökonomische Kennzahlen.
​​​​​​
​​​​​
​
​
​​​​​​​​​​​​
PODCAST
URBAN.FUTURES
Kann man Schönheit messen?
Zukunft von Stadt & Gesellschaft
​​​​​​​​​​​Unser Ansatz
Die Integration von neuroästhetischen und psychologischen Prinzipien in Ihr Unternehmen: Architektur und Atmosphären, die nicht nur gefallen, sondern tiefgreifend wirken - auf Organismus, Nerven-, Immun- und Hormonsystem. Räume, die wir am liebsten nicht mehr verlassen. Unsere Kunden berichten von einer Frequenz- und Umsatzsteigerung von bis zu 40%.
​​​
Wir unterstützen,
begleiten & inspirieren
ästhetisch empfindende und wertebewusste Unternehmen, Marken & Menschen, die Wert auf humanen, nachhaltigen sowie wirtschaftlichen Erfolg legen.
​
Und freuen uns auf eine kreative
und inspirierende Kooperation.
​​​​​​
​
Stefan Suchanek
​
​​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
WETTBEWERBSVORTEIL o1 WAHRNEHMUNGSPSYCHOLOGIE
Das Auge findet, bevor die Chemie bindet
PROBLEM
Der Kern von Gesellschaft & Ökonomie:
Wie bleiben Sie im Gedächtnis,
wie erzeugt man eine Erinnerung
und damit auch eine Bevorzugung?
​
​
STUDIEN ZEIGEN
Um Reize & Erlebnisse vom Kurzzeit- ins Langzeitgedächtnis zu übermitteln, braucht es wichtige biochemische Botenstoffe, Neurotransmitter & Proteinkinasen: Diese werden primär durch belohnende visuelle Reize, ästhetische Prozesse und sensorisch-angenehme Erlebnisse aktiviert, um im Gehirn Neuronen zu aktivieren bzw. zu verbinden: Ohne diesen Moment entsteht kein Gedächtnis, keine Erinnerung und damit auch keine Bevorzugung.

​​Welches Gefühl und
welche Botschaft
vermitteln Sie?
​​​
​​​​​​
Welche Belohnungsreize
nutzt Ihr Unternehmen?
​​​​​​
​Erzeugen Sie ästhetische
sowie leichtere & schnellere
Entscheidungsprozesse?
​​​​​​​
Kommunizieren Sie bereits auf
der körperlich-somatischen
also unterbewussten Ebene? ​​​​​​​​
​
​​​​​​
Aktivieren Sie Endorphine?
Oder eher Cortisol?
​​​​​​​
​​​​
Was bleibt von Ihnen
in Erinnerung?​​​​​​​​​​​​​​
UNSER ANSATZ
Seit Apple wurde jedem klar: Ästhetik ist ein subjektiver Luxus, sondern ein evolutionär verankerter Resonanzmechanismus. Wir bringen mit dem Wissen rund um unsere Wahrnehmung, von der Reizaufnahme über Verarbeitung bis zur Psychologie von Attribution und Assoziation den Mensch und Ihren Verkaufs- und Unternehmensarchitektur sinnstiftend in Einklang.
Wir helfen dabei richtig gesehen,
und passend wahrgenommen zu werden.
Es ist keine schlechte Idee, Menschen etwas wohlgestimmter zu verabschieden, als man sie begrüsst hat
PROBLEM
Abwanderung von Mensch und Kunde
liegt oft in folgender Problematik:
Die allgegenwärtige Lieblosigkeit!
​
​​
​
​
​
​
STUDIEN ZEIGEN
Neuroästhetische und emotional wirksame Reize wirken verstärkend auf die Speicherung und den bevorzugten Abruf von Informationen im Langzeitgedächtnis. Dies unterstreicht, wie bedeutend der ästhetische, atmosphärische und wertschätzende Eindruck für die Bevorzugung, Erinnerung und Wiederkehr ist. (Spitzer)

Affekt, Gefühl & Stimmung
Der Affekt ist die tiefste emotionale Reaktion, die bereits entsteht, bevor das Gehirn denkt.
Das Wort afficere stammt aus dem Lateinischen und bedeutet: Im Innersten berühren, aktivieren, anzünden, begeistern und entfachen. Das ist etwas wunderbares. Und kein magisches Geheimnis. ​Die Emotionspsychologie kennt noch zwei weitere Kategorien: Das Gefühl und die Stimmung.
Mehr dazu im Buch WIRKSAMER HANDELN oder im Vortrag EMOTION
​​
​
​
Beispiel: Schokolade
Trotz unserem Bewusstsein (Diät und gesunder Vorsätze) wird durch den visuellen Reiz und den ausgelösten biochemische Prozessen Lust und Appetit erzeugt. Der Organismus reagiert mit einer Erregtheit, geweiteten Pupillen und Speichelfluss. Dann passiert es: Wir beissen zu. Unser "Verstand" findet dann die passende Rechtfertigung. "War ja nur ein kleines Stück/ Belohnung muss auch mal sein"
​​
​
​
Wie Menschen empfinden und entscheiden
ist stets ein körperliches Geschehen.​​​​​
​​​​​​​​​​​​​​​
​
Viele Unternehmen triggern unwissend den menschlichen Organismus
durch negative Reize oder signifikante psychologische Fehler.
​
z.B. Unübersichtlichkeit, fehlende Orientierungs- und Bezugspunkte, Broken-Windows-Effekt, Reizüberflutung oder karge & lieblose Gestaltung, fehlende Prägnanz & Salienz, Blendung oder schlechte Erkennbarkeit, usw..
Unser Kontrollsystem schaltet auf Stress und Unbehagen.
Organismus und Sympathikus reagieren mit:​​
​​​​​​
Unsicherheit & Unbehagen
Erhöhung der Herzfrequenz
Steigerung des Blutdrucks
Erweiterung der Bronchien
Hemmung von Verdauung und Regeneration
Ausschüttung von Cortisol, sowie Adrenalin und Noradrenalin ​​​​​
​​​​​​​​​
UNSER AnsAtz
ABGLEICH EMOTIONS- UND KOGNITIONSPSYCHOLOGIE
Harmonisierung der Aufenthaltsqualität und Aufenthaltsprozesse
Schaffung von strategischen und ästhetischen Reizen mit positiver Wirksamkeit
​
Abgleich zwischen Architektur, Psychologie und Wirtschaftlichkeit,
durch Aspekte der Autonomie, Sicherheit und Wohlbefinden
​
​
​​
PROBLEM
Stress beeinflusst maßgeblich das Wohlbefinden und die Entscheidungsfindung. Es führt zu Kortisolproduktion:
Gereiztheit & geringere Ausgabebereitschaft
und verfrühte Kaufabbrüche
​
​​
​
​
​
​
STUDIEN ZEIGEN
Stress reduziert die Arbeitsgedächtniskapazität, was zu einem Tunnelblick führt und die Verarbeitung komplexerer Informationen einschränkt. Das Resultat ist Unsicherheit, Nervosität, schlechte Laune bis hin zu Abwanderung. (Parianen)

Evolutorisch bedingte
körperliche Grundprogramme, Schutzreflexe oder Verhaltensmuster prägen unser Empfinden und die unterbewusste Reaktion. Gehen wir links oder rechts, ins Helle, weil es übersichtlicher wirkt, oder ins Dunkle weil wir neugierig sind, zur Piazza, weil sie Appetit erzeugt oder in ein Geschäft, weil es unser Belohnungssystem anspricht?
Die Konsumentenpsychologie bezeichnet diese unbewussten Verhaltensprozesse als Annäherungs- bzw Vermeidungsverhalten.
Intelligentes Ziel
Die Optimierung von Annäherung und die Reduzierung von Vermeidung durch psychologische Faktoren in Raum und Atmosphäre als signifikante ökonomische Basis.
Wir optimieren bei Mensch, Kunde & Mitarbeiter
​
das Annäherungsvsverhalten
positive psychologische Faktoren, wie
Sicherheit und Wohlgefühl
Erfüllung menschlicher Bedürfnisse (Needs)
Erzeugung von Begeisterung (Awe)
und Glücksgefühl​ (Flow)
​
führen zu
​Erhebungseffekte
​z.B:
Begeisterung, Freude und Autonomie spüren
Vertrauen, Loyalität, Zufriedenheit
höhere Gestimmtheit
Menschenmagnet sein (Social Proof Effekt),
längerer Aufenthalt & Impulskauf,
höhere Ausgabebereitschaft,
Reduzierung der Retoure
Initiativbewerbungen,
Erwähnungen bei Social Media/ Instagram
usw...
​
​
Steigerung von Anziehung, Loyalität & Wirksamkeit,
mehr Umsatz
Wir reduzieren bei Mensch, Kunde & Mitarbeiter
​
das Vermeidungsverhalten
negative psychologische Faktoren, wie
Stress, Angst, Scham und Unsicherheit​
Reizüberflutung/ Überforderung/ Mental Overload
Kontrollverlust & Ohnmachtsgefühl
oder auch Deprivation (Reizlosigkeit/ Langeweile)
​​
​
führen zu
​​Frustrationseffekte
​
z.B:
Erschöpfung (Fatigue - Effekt)
Abwanderung bzw. Fluktuation,
Innere Kündigung durch fehlende Affizierung
Ressentiment Effekte (Trotz-Verhalten)
Unverbindlichkeit oder "No-Show"
verfrühte Kaufabbrüche trotz Kaufabsicht
Serviceanspruch - aber woanders kaufen
steigende Umtauschquote
unpassend im Umgangston & Verhalten​​
​
usw...
​​
​
sinkende Frequenzen, reduzierte Kaufentscheidungen, weniger Umsatz
UNSER ANSATZ
zum PRÄFERENZVERHALTEN
Annäherungsverhalten optimieren und
Vermeidungsverhalten reduzieren.
Entschlüsselung jeglicher Störfaktoren und Stressoren
Wir optimieren Ihre Reizeinwirkung von Architektur, Raum & Atmosphäre
zur modulieren des Präferenzverhaltens. Wir nutzen das bewährte SANF - Modell
Menschen, die Stress empfinden
werden weder Gast noch Kunde.
Wo es nicht gefällt,
wird weder verweilt,
noch konsumiert.
Orte schaffen, die KÖRPER, GEIST und SEELE erheben
​
PROBLEM
Befragungen zeigen: Menschen sehen sich mehr denn je nach einem gesunden Handelsumfeld. Doch auf Effizienz und Produktivität ausgelegte Gestaltung, Selbstbedienung und Digitalität usw. nehmen jegliche Chance für das Wertvollste was wir haben: Den menschlichen Dialog für Bindung und Vertrauen.
​
Kunden möchten sich wieder als
wertgeschätzter Gast fühlen,
nicht nur als Geldbringer
​
​​​​​
​​
​
​
STUDIEN ZEIGEN
Im Zeitalter der Digitalen Medien, Fakenews, Abzocke und bewussten Falschaussagen werden Menschen immer mehr verunsichert. Sie verlieren Bindung & Vertrauen und wählen das geringer Übel und shoppen online.
Die Psychologie zeigt auf, daß Zufriedenheit und Wohlbefinden durch Flow oder Glücksempfinden ausgelöst werden... Sozusagen "ein Teil von etwas Größerem sein"...
Zukunftforscher prognostizieren in der menschenzugewandten Psychologie die höchste Form des zukünftigen Ökonomie mit erheblichen Mehrwert. (PwC/ Nuyen & Weiber)
WETTBEWERBSVORTEIL o2 EMOTION & KOGNITION
WETTBEWERBSVORTEIL o3 DIAGNOSE PRÄFERENZVERHALTEN
Wie wäre es, wenn... wir Orte schaffen, die man nicht mehr verlassen möchte
WETTBEWERBSVORTEIL o4 GESTIMMTHEIT
​​​​Das SANF - Modell
basiert auf einer Forschungsarbeit an der FOM Hochschule für Ökonomie & Management, München und wird in der Publikation "Wirksamer Handeln" genauer erläutert. (Suchanek 2025, Springer Verlag)
Sie basiert auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und Studien nach Kahneman, Maslow, Haidt & Keltner, Csíkszentmihályi und betrachtet die positive Stimulation von wesentlichen psychologischen Phänomenen im Kontext mit Architektur und Raum.​​​​​​​​​​​
​
"SANF" bezieht sich auf:
​​​​​​​​​​​​​​​
​​​Stress Kontrollverlust
Awe Wissenschaft d. Staunens
Needs Bedürfnisregulation
Flow Glücksempfinden ​​​
​​​​​​​​​​
​Der Abgleich signifikanter psychologische Faktoren
der Entscheidungsbahnung: Mit dem SANF Modell
​​
​
​
​Stress - Kontrollverlust
produziert Cortisol und behindert Entscheidungen
​
Wir entschlüsseln diejenigen Reize, die in Ihrem Unternehmen Unsicherheit & Kontrollverlust hervorrufen und geben Handlungsanweisungen zur Harmonisierung von Nervensystem und endokrinen System
​
​Awe​ - Staunen & ERHABENHEITSGEFÜHL
Dopmaninerge Aktivierung des mesolimbischen Belohnungssystems
​
Wir optimieren die Gestimmtheit Ihrer Kunden anhand Impulsverstärker, die sogar eine Änderung der Denkweise auslösen kann - der sogenannte "Cognitive Shift"
"ach, weisst Du was - das gönnen wir uns jetzt".
Weitere positive psychologische Effekte sind: Soziale Kommunikation, schnellere und leichtere Entscheidungen, intrinsische Motivation, höherer Ausgabe- bzw Investitionsbereitschaft.
​
Needs​ - Bedürfnisregulation
Physiolog. & psycholog. Grundbedürfnisse als unbewusste Handlungsimpulse
Ohne gutem Gefühl keine Entscheidung: Wir entschlüsseln körperliche und geistige Grundbedürfnisse anhand der Maslow ´schen Bedürfnishierarchie und geben Handlungsanweisungen zur Optimierung der Ansprache kognitiver, somatischer, neurovegetativer und hormoneller Systeme. Der Verbraucher nennt das "Bauchgefühl" oder "Bauchentscheidung".
​
Flow ​- Glücksempfinden
Schaffen von Freude, Sinn, Fokus und Kontrolle.
​
Wir geben Handlungsanweisungen zur Erstellung der Balance zwischen Mensch, Raum, Design, Kommunikation und der damit verbundenen Bedien- bzw. Nutzbarkeit: Gefühl für Zeitverlust, Zweifel und Ablenkung werden reduziert -Glücksempfinden, Selbstwirksamkeit und Autonomie werden verstärkt.
​
Wettbewerbsvorteil
Durch psychologische Strategien des SANF - Modells fokussieren wir uns auf evolutionäre Bedürfnisse, Impulskontrolle, Nervensystem, fördern kognitive Veränderungen, geben passende Handlungsanweisungen und schaffen so neue Spielräume für Autonomie, Motivation, Entscheidungskraft und damit ihre wirtschaftliche Stärke. Ihre Berücksichtigung werden bereits als "die höchste Stufe der ökonomischen Leistung" bezeichnet; "sie schaffen einen zukünftig erheblichen wirtschaftlichen Mehrwert" (Nguyen & Weiber 2022, Uni Trier)
​​​​​​​​​​
Welche unbewussten Mikroreaktionen
erzeugt Ihr Geschäftsraum?
​
​
​
​
​
​
​
​
Interesse an der SANF Methode?
Fordern Sie gerne weitere Informationen an.
​
​
​​
Allein die Beseitigung
der allgegenwärtigen Lieblosigkeit,
wäre bereits eine Bereicherung für eine
mehr menschenzugewandte Zukunft.
Stefan Suchanek
LEISTUNGEN
UND ANGEBOTE
auf einen Blick
VORTRÄGE
​
Keynotes, Vorlesungen & Impulse:
​​
Schönheit
Psychologie der Bevorzugung
​
Atmosphäre
Kraft und Psychologie des Raumes
​
Neuroästhetik
Belohnungsreize für Empfinden, Verhalten & Bevorzugung
​
The Science of Awe
Die Wissenschaft des
Staunens und Begeisterns
​
Vermessung der Emotion
Menschl. Empfinden & Verhalten:
wahrnehmen, verstehen, modulieren
​​
​​
​
Vorträge zum Buch
A. Wirksamer Handeln
Signifikante psycholog. Effekte zur Optimierung im Einzelhandel
B. Deine Stadt - Deine Menschen
Signifikante psycholog. Effekte zur Optimierung von Stadt- und Handelsflächen
​​​
​
​​​
​
​

TAGESTERMINE
​
Tagesberatungen bei Ihnen vor Ort,
zur Optimierung von:
​​
Ästhetik
A. Architektur & Ladenbau
Umbau, Facelift oder nur frischer Wind
​​
​
Atmosphäre
B. Wahrnehmung & Bevorzugung
Entschlüsselung blinder Flecken, Stressoren und verkaufshemmende Impulse . Psych. Effekte zur Verbesserung Ihrer Aufenthaltsqualität
​​
​
Wirtschaftl. Stärke
C. Strategie, Frequenz und Umsatz​​
Optimierung von Verkauf mit neuroästhetischen & wirtschafts-psycholog. Effekten
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
KONZEPTION
& SPARRING
Raum & Atmosphäre​​
​
Beratung
Neuroästhetische & wirtschaftspsychologische Beratung
​
Konzeption
Neuroästhetische & wirtschaftspsychologische Konzepte
​​
Planung
Innenarchitektur
Stadt - und Handelsflächen
​
​​
​
​​
​
​
​
​
​
​
​
​
​​
​
​
​
​

AKADEMIE
​
Aus- und Weiterbildung,
Workshops & Seminare
​​
​
A. Neuroästhetik
2- Tages Seminar
zur Wissenschaft der Neuroästhetik
Einführung, Effekte und Nutzen
B. Ladenbau
2- Tages Seminar
zum Buch "Wirksamer Handeln"​​​
für Stadt und Händler zur sofortigen Optimierung von Retailflächen
​​​
C. StoreCheck
2- Tages Seminar
wirtschaftspsychologische
& ästhetische Diagnostik
Befähigung zur Durchführung von StoreChecks: Analyse der psychologischen Wirksamkeit von Retailflächen sowie Optimierung anhand eines 10-Punkte Programms
​
​​
​​
​​​​​​​​​​
​
​​​
​
KUNDENSTIMMEN​
Bernd Hösig
PORSCHE DESIGN & Rodenstock Akademie
​
"Hallo Herr Suchanek, ich bin begeistert über die Kundenfeedbacks zu Ihrer Person."
​​
​
Claudia Beezum
Veranstalterin bei Match Maker & Interiors MND
​
"Ich habe ihnen ja bereits persönlich gesagt, daß ich von Ihnen wirklich begeistert bin. Sie haben eine tolle Aura und man hat das Gefühl wenn man mit ihnen spricht, daß sie in die Seele des Menschen sehen. Sie füllen den Raum im positiven mit ihrer Art und Weise. Ihr Vortrag im "New Living Center" in Prag war wirklich beeindruckend. Dazu habe ich auch nochmal sehr viel Rückmeldung andere Teilnehmer bekommen, daß sie wirklich das Highlight des Abends waren"
​
​
Alexandra Arlt
Geschäftsführung Möbel Reichenberger Ainring b. Salzburg
​
"Ich bin bereits vom erstem Eindruck zur Neukonzeption unserer Möbelhauses schon sehr beeindruckt. Vielen lieben Dank, Ihr habt Großes geleistet!"
​​
​​​
​
Dr. Alexander Kind
Geschäftsführer KIND Hören & Sehen
"Sehr geehrter Herr Suchanek,
Für Ihre Unterstützung und Ihr Engagement bei der Entwicklung des Ladenbaukonzeptes möchte ich mich nochmals persönlich herzlich bei Ihnen bedanken. Der Ladenbau ist sehr attraktiv geworden – tolle Resonanz der Kunden. Auf eine weitere Zusammenarbeit freue ich mich"
​​​
​
Peter Steckbauer
Teilnehmer Seminar der RID Stiftung
Geschäftsführung Optik Steckbauer
​
"Das Verkaufspsychologie Seminar war hervorragend und wirklich äußerst wertvoll. Herr Suchanek hat den Stoff klar, praxisnah und verständlich vermittelt, sodass die Inhalte sofort umsetzbar sind. Besonders beeindruckt war ich von seiner hohen Fachkompetenz und die souveräne Art, komplexe Themen anschaulich zu erklären. Insgesamt ein sehr gewinnbringender und motivierender Input – absolut empfehlenswert!“
​​
​
Dr. David Friedmann
Exclusive Circle Events München
"Stefan Suchanek war als Neuroästhetik Experte und Speaker zum Thema Wahrnehmung und Entscheidung bei einem unserer Exclusive Circle Events ein echter Gewinn. Er hat unsere Gäste sofort in den Bann gezogen. Wir waren beeindruckt, wie er Theorie und Praxis verknüpft und damit greifbare Mehrwerte für unser exklusives Publikum geschaffen hat.
Unsere Gäste haben seinen Vortrag als eines der Highlights des Abends beschrieben. Was ihn besonders macht für unsere Veranstaltung macht ist, mit den Zuhörern in Kontakt zu treten und Gespräche über den Vortrag hinaus anzustoßen.
Man merkt ihm die jahrelange Erfahrung und sein tiefes Fachwissen an, aber vor allem auch seine Leidenschaft für das, was er tut.
Ich werde Stefan Suchanek jederzeit wieder für ein Event einladen und kann ihn wärmstens weiterempfehlen."
​​​​
​
Erdem Aglar
neuromerchandisinggroup, Frankfurt
​
"Danke, daß Du unsere Veranstaltung bereichert hast. Deine Energie & Ausstrahlung, Dein Wissen haben unser Training erst zu dem gemacht, was es ist. Ich bedanke ich mich für dieses großartige Wochenende"
​​
​
Dagmar Harnest
​​​
"Lieber Herr Suchanek,
es freut uns sehr, daß es eine so angenehme und erfolgreiche Veranstaltung war. Nachdem Ihr Seminar unter den stärksten nachgefragten Seminaren war, haben wir uns entschlossen, es wieder im nächsten Jahr als dreitägige Veranstaltung in unser Programm aufzunehmen"
​​​​
​
Shaharam Safaei
​
"Das Seminar hat mir eine völlig neue und differenzierte Betrachtungsweise der Themen Mensch und Raum im Handelskontext ermöglicht. Praxisrelevante Inhalte, ein charismatischer Redner und das richtige Maß an Interaktion. Das Seminar war ein fulminantes Erlebnis: Es wirkt nach und regt zu weiterem Nachdenken und Handeln an"
​​​
​
​
Elmar Schweers
Rodenstock Partner „Die Brille“ Hannover - Gehrden
​
"Die Beratung in unserem Geschäft durch Herrn Suchanek war ganz hervorragend und sprichwörtlich jeden Cent wert. Unglaublich was er in den wenigen Stunden alles geschafft hat. Wir werden den Laden auch exakt so umsetzen wie er es ausgearbeitet hat"
​

Eine schöne Umgebung inspiriert Menschen dazu,
ihr Leben ganzheitlicher zu gestalten
und intensiver wahrzunehmen,
wie kostbar die Welt
und all ihre Mitmenschen sind.
​
Bernard Glassman